Literarische Collage im postkolonialen Diskurs : eine erzähltheoretische Analyse der Kulturenübersetzungen von Ryszard Kapuściński

2016
book
monography
dc.abstract.otherDas vorliegende Buch ist eine literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem schriftstellerischen Werk von Ryszard Kapuściński, dem wohl bekanntesten polnischen Journalisten und Literaten. Am häufigsten werden seine Bücher, die im Anschluss an seine vielfältigen Auslandsaufenthalte entstanden, dem Genre der literarischen Reportage zugeordnet. Es handelt sich jedoch um literarisch hybride Formen, in denen der Leser zwar herkömmliche Reportagen, aber auch Essays, lyrische Prosa, Exkurse über Geschichte und Politik finden kann. Seine Texte bewegen sich zwischen Bericht, Epos, Dialog, Interview, Impression, (Kurz-)Erzählung und Roman. Dabei zeichnen sie sich durch eine weitgehende Narrativität aus. Der Autor scheint auf einer permanenten Suche nach einem adäquaten Textformat für die Inszenierung des Umgangs mit kulturellen Differenzen zu sein. Denn thematisch betrachtet ist es fast immer das Fremde, das im Mittelpunkt von Kapuścińskis Texten steht. Durch die Anwendung narratologischer Analysekategorien der postkolonialen Erzähltheorie lässt sich aufzeigen, wie sich der „Kulturenübersetzer“ Kapuściński in einem Zwischenraum (third space) positionierte und einen postkolonialen Blick entwickelte. Jenseits des Ethno- und Eurozentrismus meiden seine nicht voneinander zu trennenden Identitäts- und Alteritätskonstruktionen die stereotypisierenden Darstellungen des Eigenen und des Fremden. So wird die zumeist negative semantische Besetzung der Andersheit relativiert und entschärft, sie wird nicht erfasst und bewertet, sondern immer wieder neu diskutiert.pl
dc.affiliationWydział Filologicznypl
dc.contributor.authorMazepa, Henryk - 214005 pl
dc.date.accessioned2016-07-01T07:22:06Z
dc.date.available2016-07-01T07:22:06Z
dc.date.issued2016pl
dc.date.openaccess36
dc.description.accesstimepo opublikowaniu
dc.description.additionalBibliogr. s. 231-241. W pierwotnej wersji praca została opublikowana online w 2007 roku (https://pub.uni-bielefeld.de/publication/2306195). Obecne wydanie książkowe zawiera szereg zmian w tekście oraz bibliografii, jest również opatrzone nową recenzją. Strona wydawcy: https://www.wuj.plpl
dc.description.physical252, [2]pl
dc.description.publication16,5pl
dc.description.versionostateczna wersja wydawcy
dc.identifier.eisbn978-83-233-9475-4pl
dc.identifier.isbn978-83-233-4045-4pl
dc.identifier.projectROD UJ / Ppl
dc.identifier.urihttp://ruj.uj.edu.pl/xmlui/handle/item/28574
dc.languagegerpl
dc.pubinfoKraków : Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiegopl
dc.rightsDozwolony użytek utworów chronionych*
dc.rights.licenceInna otwarta licencja
dc.rights.urihttp://ruj.uj.edu.pl/4dspace/License/copyright/licencja_copyright.pdf*
dc.share.typeotwarte repozytorium
dc.subject.otherRyszard Kapuścińskipl
dc.subject.otherReportageliteraturpl
dc.subject.otherPostkolonialismuspl
dc.subject.otherNarratologiepl
dc.subject.otherLiteratur über Afrikapl
dc.subject.otherRezeptionsforschungpl
dc.subject.otherLiterarischer Journalismuspl
dc.subject.otherPostkoloniale Erzähltheoriepl
dc.subject.plRyszard Kapuścińskipl
dc.subject.plreportaż literackipl
dc.subject.plnarratologiapl
dc.subject.plpostkolonializmpl
dc.subject.plnarracja postkolonialnapl
dc.subtypeMonographypl
dc.titleLiterarische Collage im postkolonialen Diskurs : eine erzähltheoretische Analyse der Kulturenübersetzungen von Ryszard Kapuścińskipl
dc.title.alternativeLiterary collage in postcolonial discourse : a narratological analysis of Ryszard Kapuściński's cultural translationspl
dc.typeBookpl
dspace.entity.typePublication
dc.abstract.otherpl
Das vorliegende Buch ist eine literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem schriftstellerischen Werk von Ryszard Kapuściński, dem wohl bekanntesten polnischen Journalisten und Literaten. Am häufigsten werden seine Bücher, die im Anschluss an seine vielfältigen Auslandsaufenthalte entstanden, dem Genre der literarischen Reportage zugeordnet. Es handelt sich jedoch um literarisch hybride Formen, in denen der Leser zwar herkömmliche Reportagen, aber auch Essays, lyrische Prosa, Exkurse über Geschichte und Politik finden kann. Seine Texte bewegen sich zwischen Bericht, Epos, Dialog, Interview, Impression, (Kurz-)Erzählung und Roman. Dabei zeichnen sie sich durch eine weitgehende Narrativität aus. Der Autor scheint auf einer permanenten Suche nach einem adäquaten Textformat für die Inszenierung des Umgangs mit kulturellen Differenzen zu sein. Denn thematisch betrachtet ist es fast immer das Fremde, das im Mittelpunkt von Kapuścińskis Texten steht. Durch die Anwendung narratologischer Analysekategorien der postkolonialen Erzähltheorie lässt sich aufzeigen, wie sich der „Kulturenübersetzer“ Kapuściński in einem Zwischenraum (third space) positionierte und einen postkolonialen Blick entwickelte. Jenseits des Ethno- und Eurozentrismus meiden seine nicht voneinander zu trennenden Identitäts- und Alteritätskonstruktionen die stereotypisierenden Darstellungen des Eigenen und des Fremden. So wird die zumeist negative semantische Besetzung der Andersheit relativiert und entschärft, sie wird nicht erfasst und bewertet, sondern immer wieder neu diskutiert.
dc.affiliationpl
Wydział Filologiczny
dc.contributor.authorpl
Mazepa, Henryk - 214005
dc.date.accessioned
2016-07-01T07:22:06Z
dc.date.available
2016-07-01T07:22:06Z
dc.date.issuedpl
2016
dc.date.openaccess
36
dc.description.accesstime
po opublikowaniu
dc.description.additionalpl
Bibliogr. s. 231-241. W pierwotnej wersji praca została opublikowana online w 2007 roku (https://pub.uni-bielefeld.de/publication/2306195). Obecne wydanie książkowe zawiera szereg zmian w tekście oraz bibliografii, jest również opatrzone nową recenzją. Strona wydawcy: https://www.wuj.pl
dc.description.physicalpl
252, [2]
dc.description.publicationpl
16,5
dc.description.version
ostateczna wersja wydawcy
dc.identifier.eisbnpl
978-83-233-9475-4
dc.identifier.isbnpl
978-83-233-4045-4
dc.identifier.projectpl
ROD UJ / P
dc.identifier.uri
http://ruj.uj.edu.pl/xmlui/handle/item/28574
dc.languagepl
ger
dc.pubinfopl
Kraków : Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego
dc.rights*
Dozwolony użytek utworów chronionych
dc.rights.licence
Inna otwarta licencja
dc.rights.uri*
http://ruj.uj.edu.pl/4dspace/License/copyright/licencja_copyright.pdf
dc.share.type
otwarte repozytorium
dc.subject.otherpl
Ryszard Kapuściński
dc.subject.otherpl
Reportageliteratur
dc.subject.otherpl
Postkolonialismus
dc.subject.otherpl
Narratologie
dc.subject.otherpl
Literatur über Afrika
dc.subject.otherpl
Rezeptionsforschung
dc.subject.otherpl
Literarischer Journalismus
dc.subject.otherpl
Postkoloniale Erzähltheorie
dc.subject.plpl
Ryszard Kapuściński
dc.subject.plpl
reportaż literacki
dc.subject.plpl
narratologia
dc.subject.plpl
postkolonializm
dc.subject.plpl
narracja postkolonialna
dc.subtypepl
Monography
dc.titlepl
Literarische Collage im postkolonialen Diskurs : eine erzähltheoretische Analyse der Kulturenübersetzungen von Ryszard Kapuściński
dc.title.alternativepl
Literary collage in postcolonial discourse : a narratological analysis of Ryszard Kapuściński's cultural translations
dc.typepl
Book
dspace.entity.type
Publication
Affiliations

* The migration of download and view statistics prior to the date of April 8, 2024 is in progress.

Views
10
Views per month
Views per city
Hanover
3
Hemmingen
2
Krakow
2
Warsaw
2
Downloads
mazepa_literarische_collage_im_postkolonialen_diskurs_2016.pdf
333
mazepa_literarische_collage_im_postkolonialen_diskurs_2016.odt
42