Zum Fremdsprachenunterricht im Kindergarten

licenciate
dc.abstract.enThis undergraduate thesis deals with the topic of teaching foreign languages to children in kindergarten. It considers whether early language teaching makes sense and how it should be done. The first chapter discusses the psychological and pedagogical foundations of foreignlanguage teaching. It discusses what is the right age to start learning a foreign language, the goals of preschool education and how memory works.The second chapter talks about natural bilingualism and the glottodidactic process, namely the similarities and differences between them, and considers whether natural bilingualism can serve as a model for foreign language teaching in kindergarten. The third chapter discusses the organization of the glottodidactic process and, consequently, the weekly time that should be allocated to classes and examples of teaching aids that can be useful when teaching a foreign language to preschool children. The fourth chapter talks about popular methods of teaching a foreign language topreschool children. Three methods are distinguished: the textbook-free period, which consists in learning a language without the use of graphic text; games that can greatly encourage children to learn; and Total Physical Response, which is a method that combines learning with movement. The conclusion of this work is that children who start learning a foreign languageearly are more likely to succeed. It is also shown how learning a foreign language can be done in a way that gives the best results.pl
dc.abstract.otherDas Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Vorteile des Fremdsprachenunterrichts für Kinder im Vorschulalter und die dafür geeigneten Methoden zu erläutern. Außerdem wurde das System des Sprachunterrichts in Kindergärten und die damit verbundenen Erwartungen erörtert.Psychologische und pädagogische Grundlagen des Fremdsprachenerwerbs wurden erörtert. Es wurde nachgewiesen, dass sich ein junges Alter positiv auf den Fremdsprachenerwerb auswirkt – das optimale Alter für den Beginn des Lernens liegt bei etwa 10 Jahren, da es in gewisser Weise dem Prozess des Erstspracherwerbs ähnelt. Die wichtigsten Ziele des vorschulischen Lernens und die Funktionsweise des Gedächtnisses werden ebenfalls erörtert.Das nächste Kapitel befasste sich mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen natürlicher Zweisprachigkeit und dem glottodidaktischen Prozess. Trotz der vielen Vorteile, die der frühe Beginn des Erlernens einer Fremdsprache mit sich bringt, kann jedoch nicht behauptet werden, dass der glottodidaktische Prozess im frühen Kindesalter trotz einiger Ähnlichkeiten genauso funktioniert wie der natürliche Erwerb einer Sprache. Der Hauptgrund dafür ist, dass man von Zweisprachigkeit sprechen kann, wenn der Erwerb einer Fremdsprache unter natürlichen Bedingungen stattfindet, in einer Umgebung, in der die betreffende Sprache gesprochen wird, und der Zugang zur Sprache uneingeschränkt ist. Der glottodidaktische Prozess hingegen findet unter künstlichen Bedingungen statt, die zwar Elemente enthalten können, die der natürlichen Sprachumgebung nachempfunden sind, aber niemals so gute Bedingungen für das Erlernen einer Sprache bieten werden wie beispielsweise das Leben in einem Land, indem die Sprache gesprochen wird. Anschließend wurde die Organisation des glottodidaktischen Prozesses in Kindergärten erörtert. Es wurde die Frage nach der empfohlenen Stundenzahl für das Erlernen von Fremdsprachen aufgeworfen, ebenso wie die Frage nach den Lehrmitteln, die zur Erleichterung und Abwechslung des Unterrichts eingesetzt werden können. Es wurde auf die Bedeutung von visuellen Hilfsmitteln sowie von Computern und dem Internet hingewiesen, die ein untrennbarer Bestandteil des Lernens im 21 Jahrhundert. Im nächsten Kapitel ging es um drei beliebte Methoden für den Fremdsprachenunterricht im Kindergarten: die lehrbuchlose Etappe, Spiele und Total Physical Response. Die lehrbuchlose Etappe ist eine wirksame Methode, da sie sich auf „natürlichere“ Methoden des Sprachunterrichts konzentriert, d.h. auf Gespräche, Zuhören usw. Spiele sind ein fester Bestandteil der Kindheit, daher ist ihre Anwesenheit auch während des Lernens empfehlenswert, zumal sich Kinder mehr auf das Spielen als auf das traditionelle Lernen einlassen. Die dritte erwähnte Methode ist Total Physical Response, bei der durch Bewegung gelernt wird – eine gute Methode für die jüngsten Lerner einer Fremdsprache, zumal Bewegung in der Kindheit wichtig ist.Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass der Beginn des Erlernens einerFremdsprache im Kindergarten viele Vorteile mit sich bringen kann und oft effektiver ist als der Beginn nach dem 10. Dieses Lernen kann auf unterschiedliche Art und Weise und mit verschiedenen Lehrmitteln erfolgen. Es ist sicherlich wichtig, dass er gut organisiert und durchgeführt wird und an das Alter der Schüler angepasst ist.pl
dc.abstract.plNiniejsza praca licencjacka podejmuje temat nauczania języków obcych dzieci w przedszkolu. Omówione zostaje w niej to, czy warto nauczać języków obcych dzieci w wieku przedszkolnym oraz jak to robić w odpowiedni sposób. W pierwszym rozdziale omówione zostają psychologiczne i pedagogiczne podstawy nauczania języka obcego w przedszkolu; omówione zostaje to, jaki jest odpowiedni wiek na rozpoczęcie nauki języka, jakie są cele edukacji przedszkolnej oraz jak działa pamięć. Drugi rozdział skupia się na podobieństwach i różnicach pomiędzy naturalnym bilingwizmem a procesem glottodydaktycznym. Trzeci rozdział omawia organizację procesu glottodydaktycznego w przedszkolu; tygodniowy wymiar czasowy, który powinien być przeznaczony na naukę języka obcego oraz przykłady pomocy dydaktycznych, które mogą zostać wykorzystane aby wspomóc naukę. Ostatni rozdział mówi o trzech metodach często wykorzystywanych przy nauczaniu języka obcego dzieci. Są to: okres bezpodręcznikowy, gry i zabawy oraz Total Physical Response.pl
dc.affiliationUniwersytet Jagielloński w Krakowiepl
dc.areaobszar nauk humanistycznychpl
dc.contributor.advisorFeret, Andrzejpl
dc.contributor.authorWolanin, Aleksandrapl
dc.contributor.departmentbycodeUJK/UJKpl
dc.contributor.reviewerFeret, Andrzejpl
dc.contributor.reviewerOwsiński, Piotr - 143211 pl
dc.date.accessioned2022-09-13T21:35:58Z
dc.date.available2022-09-13T21:35:58Z
dc.date.submitted2022-09-13pl
dc.fieldofstudyfilologia germańska z językiem angielskimpl
dc.identifier.apddiploma-159002-273932pl
dc.identifier.urihttps://ruj.uj.edu.pl/xmlui/handle/item/299263
dc.languagegerpl
dc.subject.enforeign languages, kindergarten, glottodidactics, teaching, childrenpl
dc.subject.otherFremdsprachen, Kindergarten, Glottodidaktik, Unterricht, Kinderpl
dc.subject.pljęzyki obce, przedszkole, glottodydaktyka, nauczanie, dziecipl
dc.titleZum Fremdsprachenunterricht im Kindergartenpl
dc.title.alternativeNauczanie języków obcych w przedszkolupl
dc.title.alternativeTeaching foreign languages in kindergartenpl
dc.typelicenciatepl
dspace.entity.typePublication
dc.abstract.enpl
This undergraduate thesis deals with the topic of teaching foreign languages to children in kindergarten. It considers whether early language teaching makes sense and how it should be done. The first chapter discusses the psychological and pedagogical foundations of foreignlanguage teaching. It discusses what is the right age to start learning a foreign language, the goals of preschool education and how memory works.The second chapter talks about natural bilingualism and the glottodidactic process, namely the similarities and differences between them, and considers whether natural bilingualism can serve as a model for foreign language teaching in kindergarten. The third chapter discusses the organization of the glottodidactic process and, consequently, the weekly time that should be allocated to classes and examples of teaching aids that can be useful when teaching a foreign language to preschool children. The fourth chapter talks about popular methods of teaching a foreign language topreschool children. Three methods are distinguished: the textbook-free period, which consists in learning a language without the use of graphic text; games that can greatly encourage children to learn; and Total Physical Response, which is a method that combines learning with movement. The conclusion of this work is that children who start learning a foreign languageearly are more likely to succeed. It is also shown how learning a foreign language can be done in a way that gives the best results.
dc.abstract.otherpl
Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Vorteile des Fremdsprachenunterrichts für Kinder im Vorschulalter und die dafür geeigneten Methoden zu erläutern. Außerdem wurde das System des Sprachunterrichts in Kindergärten und die damit verbundenen Erwartungen erörtert.Psychologische und pädagogische Grundlagen des Fremdsprachenerwerbs wurden erörtert. Es wurde nachgewiesen, dass sich ein junges Alter positiv auf den Fremdsprachenerwerb auswirkt – das optimale Alter für den Beginn des Lernens liegt bei etwa 10 Jahren, da es in gewisser Weise dem Prozess des Erstspracherwerbs ähnelt. Die wichtigsten Ziele des vorschulischen Lernens und die Funktionsweise des Gedächtnisses werden ebenfalls erörtert.Das nächste Kapitel befasste sich mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen natürlicher Zweisprachigkeit und dem glottodidaktischen Prozess. Trotz der vielen Vorteile, die der frühe Beginn des Erlernens einer Fremdsprache mit sich bringt, kann jedoch nicht behauptet werden, dass der glottodidaktische Prozess im frühen Kindesalter trotz einiger Ähnlichkeiten genauso funktioniert wie der natürliche Erwerb einer Sprache. Der Hauptgrund dafür ist, dass man von Zweisprachigkeit sprechen kann, wenn der Erwerb einer Fremdsprache unter natürlichen Bedingungen stattfindet, in einer Umgebung, in der die betreffende Sprache gesprochen wird, und der Zugang zur Sprache uneingeschränkt ist. Der glottodidaktische Prozess hingegen findet unter künstlichen Bedingungen statt, die zwar Elemente enthalten können, die der natürlichen Sprachumgebung nachempfunden sind, aber niemals so gute Bedingungen für das Erlernen einer Sprache bieten werden wie beispielsweise das Leben in einem Land, indem die Sprache gesprochen wird. Anschließend wurde die Organisation des glottodidaktischen Prozesses in Kindergärten erörtert. Es wurde die Frage nach der empfohlenen Stundenzahl für das Erlernen von Fremdsprachen aufgeworfen, ebenso wie die Frage nach den Lehrmitteln, die zur Erleichterung und Abwechslung des Unterrichts eingesetzt werden können. Es wurde auf die Bedeutung von visuellen Hilfsmitteln sowie von Computern und dem Internet hingewiesen, die ein untrennbarer Bestandteil des Lernens im 21 Jahrhundert. Im nächsten Kapitel ging es um drei beliebte Methoden für den Fremdsprachenunterricht im Kindergarten: die lehrbuchlose Etappe, Spiele und Total Physical Response. Die lehrbuchlose Etappe ist eine wirksame Methode, da sie sich auf „natürlichere“ Methoden des Sprachunterrichts konzentriert, d.h. auf Gespräche, Zuhören usw. Spiele sind ein fester Bestandteil der Kindheit, daher ist ihre Anwesenheit auch während des Lernens empfehlenswert, zumal sich Kinder mehr auf das Spielen als auf das traditionelle Lernen einlassen. Die dritte erwähnte Methode ist Total Physical Response, bei der durch Bewegung gelernt wird – eine gute Methode für die jüngsten Lerner einer Fremdsprache, zumal Bewegung in der Kindheit wichtig ist.Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass der Beginn des Erlernens einerFremdsprache im Kindergarten viele Vorteile mit sich bringen kann und oft effektiver ist als der Beginn nach dem 10. Dieses Lernen kann auf unterschiedliche Art und Weise und mit verschiedenen Lehrmitteln erfolgen. Es ist sicherlich wichtig, dass er gut organisiert und durchgeführt wird und an das Alter der Schüler angepasst ist.
dc.abstract.plpl
Niniejsza praca licencjacka podejmuje temat nauczania języków obcych dzieci w przedszkolu. Omówione zostaje w niej to, czy warto nauczać języków obcych dzieci w wieku przedszkolnym oraz jak to robić w odpowiedni sposób. W pierwszym rozdziale omówione zostają psychologiczne i pedagogiczne podstawy nauczania języka obcego w przedszkolu; omówione zostaje to, jaki jest odpowiedni wiek na rozpoczęcie nauki języka, jakie są cele edukacji przedszkolnej oraz jak działa pamięć. Drugi rozdział skupia się na podobieństwach i różnicach pomiędzy naturalnym bilingwizmem a procesem glottodydaktycznym. Trzeci rozdział omawia organizację procesu glottodydaktycznego w przedszkolu; tygodniowy wymiar czasowy, który powinien być przeznaczony na naukę języka obcego oraz przykłady pomocy dydaktycznych, które mogą zostać wykorzystane aby wspomóc naukę. Ostatni rozdział mówi o trzech metodach często wykorzystywanych przy nauczaniu języka obcego dzieci. Są to: okres bezpodręcznikowy, gry i zabawy oraz Total Physical Response.
dc.affiliationpl
Uniwersytet Jagielloński w Krakowie
dc.areapl
obszar nauk humanistycznych
dc.contributor.advisorpl
Feret, Andrzej
dc.contributor.authorpl
Wolanin, Aleksandra
dc.contributor.departmentbycodepl
UJK/UJK
dc.contributor.reviewerpl
Feret, Andrzej
dc.contributor.reviewerpl
Owsiński, Piotr - 143211
dc.date.accessioned
2022-09-13T21:35:58Z
dc.date.available
2022-09-13T21:35:58Z
dc.date.submittedpl
2022-09-13
dc.fieldofstudypl
filologia germańska z językiem angielskim
dc.identifier.apdpl
diploma-159002-273932
dc.identifier.uri
https://ruj.uj.edu.pl/xmlui/handle/item/299263
dc.languagepl
ger
dc.subject.enpl
foreign languages, kindergarten, glottodidactics, teaching, children
dc.subject.otherpl
Fremdsprachen, Kindergarten, Glottodidaktik, Unterricht, Kinder
dc.subject.plpl
języki obce, przedszkole, glottodydaktyka, nauczanie, dzieci
dc.titlepl
Zum Fremdsprachenunterricht im Kindergarten
dc.title.alternativepl
Nauczanie języków obcych w przedszkolu
dc.title.alternativepl
Teaching foreign languages in kindergarten
dc.typepl
licenciate
dspace.entity.type
Publication
Affiliations

* The migration of download and view statistics prior to the date of April 8, 2024 is in progress.

No access

No Thumbnail Available