Zum Vulgarismengebrauch im Deutschen und im Polnischen. Eine empirische Untersuchung

master
dc.abstract.enVulgarisms to use in German and Polish. An empirical investigationpl
dc.abstract.otherIm ersten Kapitels werden Funktionen der Sprache beschrieben. Solche Autoren wie Schippan, Bühler, Klaus oder Schmidt zeigen uns ihre verschiedene Meinungen. Klaus zeigt, was die wichtigste Funktion der Sprache ist oder was die Sprache bildet. Bühler beschreibt auch das Organonmodell oder die Zeichennatur der Sprache. Es wird die Meinung von Bühler zitiert. Im weiteren Kapitel werden verschiedene Definitionen dargestellt wie z.B. Schimpfwort oder Flucht. Es wird auch die Definitionen durch Grochowiecki (2008) präsentiert. Dabei werden unterschiedliche Auffassungen von Vulgarismen gezeigt. Andere Quellen zeigen auch, wie noch die Vulgarismen unterteilt werden können. In der Religion spielen Schimpfwörter auch eine wichtige Rolle. Es werden solche Frage beantwortet wie: Wo kommen die Flüche vor? Im vierten Kapitel werden unterschiedliche Auffassungen von Vulgarismen in der einschlägigen Literatur besprochen. Im diesem Kapitel werden am Beispiel von drei ausgewählten Positionen der Fachliteratur unterschiedliche Auffassungen von Vulgarismen dargestellt. Im fünften Kapitel werden Fragebögen zum Vulgarismengebrauch dargestellt. Diese Fragebögen werden in Polen und in Deutschland durchgeführt. Das Kapitel enthält zwei Fragebögen, die zum Vulgarismengebrauch in der zeitgenössischen Gesellschaft durchgeführt worden sind. Solche Arbeitsgruppen wie Lehrer, Buchhalter, Beamte usw. haben diese Fragebögen ausgefüllt. Auf die verschiedene Fragen haben vor allem junge Menschen beantwortet. Das könnte man sofort an den Diagrammen erkennen. Im folgendem Kapitel werden Ergebnisse der angeführten Fragebögen ausgewertet, wonach die Erstgenannten miteinander vergleichen werden. Die Diagramme zeigen deutlich, dass man sowohl in Polen wie auch in Deutschland mit Schimpfwörtern zu tun hat. Im siebten Kapitel werden die in den Fragebögen angeführten Vulgarismen erklärt, wobei die Einleitung in die untersuchten Sprachen beibehalten wird. Zusammenfassend können wir feststellen, das fast jeder Mensch mit den Schimpfwörtern zu tun hat. Die Polen wie auch die Deutschen sind bereit die Bedeutung des Schimpfwörter zu definieren. Es ist festzustellen, dass dabei die größte angesprochene Gruppe die Frauen bildeten. Was wir noch interessanter finden, ist, das man leider auch in der Schule mit den Schimpfwörtern zu tun hat, aber auch zu Hause und auf der Straße. Mehrere von gefragten beobachten, dass in alltäglichen Situationen die Schimpfwörter öfter benutzt werden. Die Freunden und Bekannten benutzen Schimpfwörter. Es fällt auf, dass die Schimpfwörter sehr oft benutzt werden, um Emotionen abzuladen aber auch um jemandem zu ärgern. In der vorliegenden Arbeit wurde festgestellt, dass manche Schimpfwörter benutzen um zu imponieren. Wir können vermuten, dass ein solches Benehmen vor allem auf der Straße oder in der Schule auch statt findet. Die Deutschen haben im Vergleich zum Polen sehr wenig Schimpfwörter genannt, die von ihren Bekanten am meisten benutzt werden. Das sind nur 6 Schimpfwörter und nämlich: Schlampe, Verpisst dich, Penner, Scheiße und Fresse. Der Fragebogen, der in Polen durchgeführt worden ist, zeigt eine ganz andere Situation. 29 Schimpfwörter haben die Polen angeführt. Wir können jetzt behaupten, dass in Deutschland sehr selten werden andere Schimpfwörter benutzt wie in Polen. An den Diagrammen ist deutlich zu sehen, dass Menschen, die Schimpfwörter benutzten, bei der Bevölkerung als dumm, taktlos oder unerzogen gelten. Wir glauben, dass Schimpfwörter vielleicht nicht so oft benutzt werden, aber wir wissen auch, dass ohne Schimpfwörter die Menschen einfach nicht funktionieren können.pl
dc.abstract.plTa praca przedstawia użycie wulgaryzmów w języku niemieckim i polskim i stara się ukazać różnice między tymi językami. Przede wszystkim chcieliśmy pokazać, dlaczego, w jakim celu i jakich sytuacjach ludzie używają wulgaryzmów.pl
dc.affiliationWydział Filologicznypl
dc.contributor.advisorFeret, Andrzejpl
dc.contributor.authorLeśniak, Grzegorzpl
dc.contributor.departmentbycodeUJK/WF6pl
dc.contributor.reviewerKaleta-Wojtasik, Sławomira - 128596 pl
dc.contributor.reviewerFeret, Andrzejpl
dc.date.accessioned2020-07-14T18:55:15Z
dc.date.available2020-07-14T18:55:15Z
dc.date.submitted2011-10-25pl
dc.fieldofstudyfilologia germańskapl
dc.identifier.apddiploma-55588-87562pl
dc.identifier.projectAPD / Opl
dc.identifier.urihttps://ruj.uj.edu.pl/xmlui/handle/item/170414
dc.subject.enVulgarisms to use in German and Polish.pl
dc.subject.otherZum Vulgarismengebrauch im Deutschen und im Polnischen.pl
dc.subject.plUżycie wulgaryzmów w języku niemieckimpl
dc.titleZum Vulgarismengebrauch im Deutschen und im Polnischen. Eine empirische Untersuchungpl
dc.title.alternativeUżycie wulgaryzmów w języku niemieckim i polskim. Badania empiryczne.pl
dc.title.alternativeVulgarisms to use in German and Polish. An empirical investigation.pl
dc.typemasterpl
dspace.entity.typePublication
dc.abstract.enpl
Vulgarisms to use in German and Polish. An empirical investigation
dc.abstract.otherpl
Im ersten Kapitels werden Funktionen der Sprache beschrieben. Solche Autoren wie Schippan, Bühler, Klaus oder Schmidt zeigen uns ihre verschiedene Meinungen. Klaus zeigt, was die wichtigste Funktion der Sprache ist oder was die Sprache bildet. Bühler beschreibt auch das Organonmodell oder die Zeichennatur der Sprache. Es wird die Meinung von Bühler zitiert. Im weiteren Kapitel werden verschiedene Definitionen dargestellt wie z.B. Schimpfwort oder Flucht. Es wird auch die Definitionen durch Grochowiecki (2008) präsentiert. Dabei werden unterschiedliche Auffassungen von Vulgarismen gezeigt. Andere Quellen zeigen auch, wie noch die Vulgarismen unterteilt werden können. In der Religion spielen Schimpfwörter auch eine wichtige Rolle. Es werden solche Frage beantwortet wie: Wo kommen die Flüche vor? Im vierten Kapitel werden unterschiedliche Auffassungen von Vulgarismen in der einschlägigen Literatur besprochen. Im diesem Kapitel werden am Beispiel von drei ausgewählten Positionen der Fachliteratur unterschiedliche Auffassungen von Vulgarismen dargestellt. Im fünften Kapitel werden Fragebögen zum Vulgarismengebrauch dargestellt. Diese Fragebögen werden in Polen und in Deutschland durchgeführt. Das Kapitel enthält zwei Fragebögen, die zum Vulgarismengebrauch in der zeitgenössischen Gesellschaft durchgeführt worden sind. Solche Arbeitsgruppen wie Lehrer, Buchhalter, Beamte usw. haben diese Fragebögen ausgefüllt. Auf die verschiedene Fragen haben vor allem junge Menschen beantwortet. Das könnte man sofort an den Diagrammen erkennen. Im folgendem Kapitel werden Ergebnisse der angeführten Fragebögen ausgewertet, wonach die Erstgenannten miteinander vergleichen werden. Die Diagramme zeigen deutlich, dass man sowohl in Polen wie auch in Deutschland mit Schimpfwörtern zu tun hat. Im siebten Kapitel werden die in den Fragebögen angeführten Vulgarismen erklärt, wobei die Einleitung in die untersuchten Sprachen beibehalten wird. Zusammenfassend können wir feststellen, das fast jeder Mensch mit den Schimpfwörtern zu tun hat. Die Polen wie auch die Deutschen sind bereit die Bedeutung des Schimpfwörter zu definieren. Es ist festzustellen, dass dabei die größte angesprochene Gruppe die Frauen bildeten. Was wir noch interessanter finden, ist, das man leider auch in der Schule mit den Schimpfwörtern zu tun hat, aber auch zu Hause und auf der Straße. Mehrere von gefragten beobachten, dass in alltäglichen Situationen die Schimpfwörter öfter benutzt werden. Die Freunden und Bekannten benutzen Schimpfwörter. Es fällt auf, dass die Schimpfwörter sehr oft benutzt werden, um Emotionen abzuladen aber auch um jemandem zu ärgern. In der vorliegenden Arbeit wurde festgestellt, dass manche Schimpfwörter benutzen um zu imponieren. Wir können vermuten, dass ein solches Benehmen vor allem auf der Straße oder in der Schule auch statt findet. Die Deutschen haben im Vergleich zum Polen sehr wenig Schimpfwörter genannt, die von ihren Bekanten am meisten benutzt werden. Das sind nur 6 Schimpfwörter und nämlich: Schlampe, Verpisst dich, Penner, Scheiße und Fresse. Der Fragebogen, der in Polen durchgeführt worden ist, zeigt eine ganz andere Situation. 29 Schimpfwörter haben die Polen angeführt. Wir können jetzt behaupten, dass in Deutschland sehr selten werden andere Schimpfwörter benutzt wie in Polen. An den Diagrammen ist deutlich zu sehen, dass Menschen, die Schimpfwörter benutzten, bei der Bevölkerung als dumm, taktlos oder unerzogen gelten. Wir glauben, dass Schimpfwörter vielleicht nicht so oft benutzt werden, aber wir wissen auch, dass ohne Schimpfwörter die Menschen einfach nicht funktionieren können.
dc.abstract.plpl
Ta praca przedstawia użycie wulgaryzmów w języku niemieckim i polskim i stara się ukazać różnice między tymi językami. Przede wszystkim chcieliśmy pokazać, dlaczego, w jakim celu i jakich sytuacjach ludzie używają wulgaryzmów.
dc.affiliationpl
Wydział Filologiczny
dc.contributor.advisorpl
Feret, Andrzej
dc.contributor.authorpl
Leśniak, Grzegorz
dc.contributor.departmentbycodepl
UJK/WF6
dc.contributor.reviewerpl
Kaleta-Wojtasik, Sławomira - 128596
dc.contributor.reviewerpl
Feret, Andrzej
dc.date.accessioned
2020-07-14T18:55:15Z
dc.date.available
2020-07-14T18:55:15Z
dc.date.submittedpl
2011-10-25
dc.fieldofstudypl
filologia germańska
dc.identifier.apdpl
diploma-55588-87562
dc.identifier.projectpl
APD / O
dc.identifier.uri
https://ruj.uj.edu.pl/xmlui/handle/item/170414
dc.subject.enpl
Vulgarisms to use in German and Polish.
dc.subject.otherpl
Zum Vulgarismengebrauch im Deutschen und im Polnischen.
dc.subject.plpl
Użycie wulgaryzmów w języku niemieckim
dc.titlepl
Zum Vulgarismengebrauch im Deutschen und im Polnischen. Eine empirische Untersuchung
dc.title.alternativepl
Użycie wulgaryzmów w języku niemieckim i polskim. Badania empiryczne.
dc.title.alternativepl
Vulgarisms to use in German and Polish. An empirical investigation.
dc.typepl
master
dspace.entity.type
Publication
Affiliations

* The migration of download and view statistics prior to the date of April 8, 2024 is in progress.

Views
286
Views per month
Views per city
Dublin
13
Warsaw
10
Bydgoszcz
7
Gdansk
7
Poznan
7
Wroclaw
7
Berlin
6
Hamburg
6
Krakow
6
Lublin
5

No access

No Thumbnail Available