Simple view
Full metadata view
Authors
Statistics
Weblogs als ein Mittel der Kommunikation im Internet
Blogi jako środek komunikacji w internecie.
Weblogs as a way of communication on the Internet.
tekst, funkcje tekstu według Brinkera, rodzaje tekstu, hipertekst, blog, sytuacja komunikatywna, cechy językowe.
weblog as a new text-type, textuality according to de Beaugrande and Dressler, weblog, hypertext, linguistic analysis of the chosen weblogs, text structure, weblogs of the future.
Text als eine sprachliche Einheit, Kriterien der Textualität, Textfunktionen, Textsorten, Hypertext, Merkmale des Hypertextes, Weblog, Einsatzformen, Textstruktur im Weblog, sprachliche Merkmale, Weblogs in der Zukunft.
Poniższa praca licencjacka miała na celu scharakteryzowanie blogu jako nowego środka komunikacji w internecie. Składa się ona z części teoretycznej, w której zostały przedstawione główne zagadnienia z lingwistyki tekstu tzn. tekst, funkcje tekstu według Brinkera oraz rodzaje tekstu, dzięki którym jesteśmy w stanie przyporządkować dany tekst do odpowiadającej mu grupie.Drugi rozdział został poświęcony takim pojęciom jak hipertekst i blog. Pierwszy z tych terminów został przedstawiony razem z jego zarysem historycznym oraz cechami, podczas gdy próba zdefiniowania blogu, jako formy hipertekstu, została podjęta poprzez zaprezentowania jego trzech głównych funkcji tzn. informacyjnej, estetycznej i apelacyjnej.Część praktyczna obejmuję analizę blogu jako nowego rodzaju tekstu na przykładnie wybranych niemieckojęzycznych materiałów. W tym rozdziale można wyróżnić trzy główne kryteria, według których owa analiza została przeprowadzona, mianowicie: sytuacja komunikatywna, struktura tekstu oraz jego cechy językowe. Rozważania kończy postawione pytanie, o kierunek rozwoju blogów i czy można mówić o nich jako o zmodernizowanej formie dawnego pamiętnika.
The aim of the Bachelor Thesis was to introduce weblog as a new text-type. The first, theoretical part was devoted both to the historical outline and the text’s definition. The concept of the textuality with its standards according to de Beaugrande and Dressler was described in detail. Then the functions of the text as well as its definition were brought up. Furthermore, it was paid attention to the phenomenon of the text-type which Heinemann and Brinker due to their personal experience presented. In the second part, however, the term of the hypertext and the weblog was approached. As far as the weblog was considered, its features and historical outline were taken into consideration. In the part of empirical thesis, the linguistic analysis of the chosen weblogs was conducted. It illustrated how fast weblogs had gained popularity among young people, moreover, a quite impressive number of distinctions between a weblog and a diary. Last but not least, the communication situation as well as the text structure were mentioned and described. As a conclusion, the weblogs of the future were presented regarding their advantages and drawbacks.
Die vorliegende Arbeit hatte zum Ziel, den Weblog sowohl als eine moderne Kommunikationsform als auch als eine neue Textsorte zu präsentieren und zu charakterisieren. Trotz des Mangels an gedruckter Literatur ist es gelungen, ihre Definition und geschichtlichen Abriss mittels diverser Online-Quellen festzustellen.Nach der ausführlichen Darstellung des Begriffs „Text“ von Brinker und Heringer hat man sich mit den sieben Kriterien der Textualität beschäftigt, die anhand verschiedener Definitionen der unterschiedlichen Autoren, unter anderem Habscheid, Dressler und de Beaugrande erläutert worden sind. Danach ist der Begriff „Textfunktion“ mit seinen textuellen Grundfunktionen charakterisiert worden. Zu diesem Zweck hat man sich an Brinker berufen, der diesen Terminus auf eine sehr detaillierte Weise darlegt und beschreibt. Die letzten Überlegungen, in Bezug auf das erste Kapitel, hat den Terminus „Textsorten“ und ihre Differenzierungskriterien betroffen. Obwohl sich die Definitionen von Brinker und Heinemann nicht ganz bedecken, haben die beiden Autoren darauf hingewiesen, dass die Textsorten als Basiseinheiten und Muster der Kommunikation betrachtet werden sollten. Das zweite Kapitel umfasste die Vorstellung der Definitionen zum Thema Hypertext und Weblogs. Zunächst ist der Begriff „Hypertext“ mit seinen Merkmalen dargestellt und bestimmt worden. In weiteren Untersuchungsschritten sind sowohl die Einsatzformen als auch die grundsätzlichen Funktionen des Weblogs in Erwägung gezogen worden. In Anbetracht aller Materialien hat man das Fazit gezogen, dass trotz der elektronischen Form, die der Weblog annimmt, weist er auf dieselben Textfunktionen, wie ein normaler Text, hin. Zu Beginn des praktischen Teils hat man allgemeine Angaben zum Korpus vorgenommen, d. h. die Blogger und ihre Webseiten aufgelistet und diese kurz beschrieben. Weiterhin wurde die Kommunikationssituation thematisiert, wo sowohl die Situation des Bloggers als auch seine Relation zu einem Leser, einem so genannten Anhänger, dargestellt worden ist. Es ist zu sagen, dass die Kommunikationssituation Bezug auf Nicknames nimmt. Diesen wurde in ein paar Worten ebenfalls Aufmerksamkeit gewidmet. Der ausführlichen Analyse sind ebenfalls die Textstruktur und sprachlichen Merkmale einzelner Weblogs unterzogen worden. Bei der Untersuchung der sprachlichen Merkmale hat man sich auf die Sprache, Korrektheit und das Tempus konzentriert. Vielmehr ist es versucht worden, sprachliche Tricks, die der Blogger verwendet, zu entdecken und zu präsentieren. Zum Schluss hat man die Überlegungen zu dem Blog der Zukunft angestellt, die in dem letzten Unterkapitel des dritten Teils zu finden sind. Abschließend lässt sich feststellen, dass sich die Weblogs als eine immer mehr begehrte Kommunikationsform innerhalb der letzten zwanzig Jahren sehr entwickelt haben. Als eine neue Form des Hypertextes ist der Weblog noch nicht ausreichend von den Sprachwissenschaftlern untersucht worden, deswegen erregt diese Thematik viele Fragen und Zweifel in Bezug auf ihre zukünftige Form.
dc.abstract.en | The aim of the Bachelor Thesis was to introduce weblog as a new text-type. The first, theoretical part was devoted both to the historical outline and the text’s definition. The concept of the textuality with its standards according to de Beaugrande and Dressler was described in detail. Then the functions of the text as well as its definition were brought up. Furthermore, it was paid attention to the phenomenon of the text-type which Heinemann and Brinker due to their personal experience presented. In the second part, however, the term of the hypertext and the weblog was approached. As far as the weblog was considered, its features and historical outline were taken into consideration. In the part of empirical thesis, the linguistic analysis of the chosen weblogs was conducted. It illustrated how fast weblogs had gained popularity among young people, moreover, a quite impressive number of distinctions between a weblog and a diary. Last but not least, the communication situation as well as the text structure were mentioned and described. As a conclusion, the weblogs of the future were presented regarding their advantages and drawbacks. | pl |
dc.abstract.other | Die vorliegende Arbeit hatte zum Ziel, den Weblog sowohl als eine moderne Kommunikationsform als auch als eine neue Textsorte zu präsentieren und zu charakterisieren. Trotz des Mangels an gedruckter Literatur ist es gelungen, ihre Definition und geschichtlichen Abriss mittels diverser Online-Quellen festzustellen.Nach der ausführlichen Darstellung des Begriffs „Text“ von Brinker und Heringer hat man sich mit den sieben Kriterien der Textualität beschäftigt, die anhand verschiedener Definitionen der unterschiedlichen Autoren, unter anderem Habscheid, Dressler und de Beaugrande erläutert worden sind. Danach ist der Begriff „Textfunktion“ mit seinen textuellen Grundfunktionen charakterisiert worden. Zu diesem Zweck hat man sich an Brinker berufen, der diesen Terminus auf eine sehr detaillierte Weise darlegt und beschreibt. Die letzten Überlegungen, in Bezug auf das erste Kapitel, hat den Terminus „Textsorten“ und ihre Differenzierungskriterien betroffen. Obwohl sich die Definitionen von Brinker und Heinemann nicht ganz bedecken, haben die beiden Autoren darauf hingewiesen, dass die Textsorten als Basiseinheiten und Muster der Kommunikation betrachtet werden sollten. Das zweite Kapitel umfasste die Vorstellung der Definitionen zum Thema Hypertext und Weblogs. Zunächst ist der Begriff „Hypertext“ mit seinen Merkmalen dargestellt und bestimmt worden. In weiteren Untersuchungsschritten sind sowohl die Einsatzformen als auch die grundsätzlichen Funktionen des Weblogs in Erwägung gezogen worden. In Anbetracht aller Materialien hat man das Fazit gezogen, dass trotz der elektronischen Form, die der Weblog annimmt, weist er auf dieselben Textfunktionen, wie ein normaler Text, hin. Zu Beginn des praktischen Teils hat man allgemeine Angaben zum Korpus vorgenommen, d. h. die Blogger und ihre Webseiten aufgelistet und diese kurz beschrieben. Weiterhin wurde die Kommunikationssituation thematisiert, wo sowohl die Situation des Bloggers als auch seine Relation zu einem Leser, einem so genannten Anhänger, dargestellt worden ist. Es ist zu sagen, dass die Kommunikationssituation Bezug auf Nicknames nimmt. Diesen wurde in ein paar Worten ebenfalls Aufmerksamkeit gewidmet. Der ausführlichen Analyse sind ebenfalls die Textstruktur und sprachlichen Merkmale einzelner Weblogs unterzogen worden. Bei der Untersuchung der sprachlichen Merkmale hat man sich auf die Sprache, Korrektheit und das Tempus konzentriert. Vielmehr ist es versucht worden, sprachliche Tricks, die der Blogger verwendet, zu entdecken und zu präsentieren. Zum Schluss hat man die Überlegungen zu dem Blog der Zukunft angestellt, die in dem letzten Unterkapitel des dritten Teils zu finden sind. Abschließend lässt sich feststellen, dass sich die Weblogs als eine immer mehr begehrte Kommunikationsform innerhalb der letzten zwanzig Jahren sehr entwickelt haben. Als eine neue Form des Hypertextes ist der Weblog noch nicht ausreichend von den Sprachwissenschaftlern untersucht worden, deswegen erregt diese Thematik viele Fragen und Zweifel in Bezug auf ihre zukünftige Form. | pl |
dc.abstract.pl | Poniższa praca licencjacka miała na celu scharakteryzowanie blogu jako nowego środka komunikacji w internecie. Składa się ona z części teoretycznej, w której zostały przedstawione główne zagadnienia z lingwistyki tekstu tzn. tekst, funkcje tekstu według Brinkera oraz rodzaje tekstu, dzięki którym jesteśmy w stanie przyporządkować dany tekst do odpowiadającej mu grupie.Drugi rozdział został poświęcony takim pojęciom jak hipertekst i blog. Pierwszy z tych terminów został przedstawiony razem z jego zarysem historycznym oraz cechami, podczas gdy próba zdefiniowania blogu, jako formy hipertekstu, została podjęta poprzez zaprezentowania jego trzech głównych funkcji tzn. informacyjnej, estetycznej i apelacyjnej.Część praktyczna obejmuję analizę blogu jako nowego rodzaju tekstu na przykładnie wybranych niemieckojęzycznych materiałów. W tym rozdziale można wyróżnić trzy główne kryteria, według których owa analiza została przeprowadzona, mianowicie: sytuacja komunikatywna, struktura tekstu oraz jego cechy językowe. Rozważania kończy postawione pytanie, o kierunek rozwoju blogów i czy można mówić o nich jako o zmodernizowanej formie dawnego pamiętnika. | pl |
dc.affiliation | Wydział Filologiczny | pl |
dc.area | obszar nauk humanistycznych | pl |
dc.contributor.advisor | Duś, Magdalena | pl |
dc.contributor.author | Zielińska, Aleksandra | pl |
dc.contributor.departmentbycode | UJK/WF6 | pl |
dc.contributor.reviewer | Vogelgesang-Doncer, Agnieszka - 132499 | pl |
dc.contributor.reviewer | Duś, Magdalena | pl |
dc.date.accessioned | 2020-07-27T07:13:23Z | |
dc.date.available | 2020-07-27T07:13:23Z | |
dc.date.submitted | 2017-07-03 | pl |
dc.fieldofstudy | filologia germańska z językiem angielskim | pl |
dc.identifier.apd | diploma-114766-196742 | pl |
dc.identifier.project | APD / O | pl |
dc.identifier.uri | https://ruj.uj.edu.pl/xmlui/handle/item/220152 | |
dc.language | ger | pl |
dc.subject.en | weblog as a new text-type, textuality according to de Beaugrande and Dressler, weblog, hypertext, linguistic analysis of the chosen weblogs, text structure, weblogs of the future. | pl |
dc.subject.other | Text als eine sprachliche Einheit, Kriterien der Textualität, Textfunktionen, Textsorten, Hypertext, Merkmale des Hypertextes, Weblog, Einsatzformen, Textstruktur im Weblog, sprachliche Merkmale, Weblogs in der Zukunft. | pl |
dc.subject.pl | tekst, funkcje tekstu według Brinkera, rodzaje tekstu, hipertekst, blog, sytuacja komunikatywna, cechy językowe. | pl |
dc.title | Weblogs als ein Mittel der Kommunikation im Internet | pl |
dc.title.alternative | Blogi jako środek komunikacji w internecie. | pl |
dc.title.alternative | Weblogs as a way of communication on the Internet. | pl |
dc.type | licenciate | pl |
dspace.entity.type | Publication |