Zum Gebrauch des Konjunktivs II

licenciate
dc.abstract.enThe main aim of this thesis is to present and analyze one of the German grammatical aspects which is called “Konjunktiv”. The term “Konjunktiv” is generally understood to mean the subjunctive. It can be defined as a way to express various states of unreality. German distinguishes two forms of the subjunctive one, namely “Konjunktiv I” and “Konjunktiv II’. This thesis has focused on the second one. In German it is possible to distinguish two temporal frames: the present-future and the past. "Konjunktiv Imperfekt" refers to the present and the future, while forms of the "Konjunktiv Plusquamperfekt" express past statements.There are two ways to formulate “Konjunktiv II’ forms: a)with a conjugated form of “würden” plus the infinitive form of a verb (this combination is mostly used for uncommon, outdated forms) b)with the actual form Konjunktiv II form of a verb All subjunctive forms are based on the simple past tense forms. The other objective of this thesis is to present a valuable insight into Konjunktiv II usage. Konjunktiv II is used to express hypothetical statements, conditionals, wishes, desires, speculation and polite requests . The common way to express the subjunctive are if-then clauses and conditional statements. Conditional clauses express that an action only takes place under specified conditions. The conjunction “wenn’ (“if”) is distinguishable for these clauses. For instance: Wenn ich Zeit hätte, würde ich joggen. (If I had time, I would go jogging.) Furthermore, wishes can be expressed in the subjunctive, too. Ich wünschte, ich hätte mehr Erfahrung.(I wish I had more experience.)When “as if” implies an unreal condition, it requires Konjunktiv’s forms. These comparative clauses occur with “als ob” or “als wenn”. For instance: Sie verhalten sich, als ob sie kein Wort verstanden hätten. (They behave as if they hadn’t understood any word.) As I said before, there are many uses of “Konjunktiv II”. Generally speaking, this form refers to contrary-to-fact statements, conditionals. Moreover, this mood is used to express polite requests, recommendations, suggestions and many others. These forms are applied in indirect speech, when forms of Konjunktiv I are ambiguous.pl
dc.abstract.otherDie Zielsetzung der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit war eine Übersicht über die Bildung und den Gebrauch des Konjunktivs II. Die Konjunktivformen finden nur unter bestimmten Voraussetzungen Anwendung, was der Konjunktiv von anderen Modi unterscheidet. Jede Konjunktivform wird von dem Indikativ abgeleitet. In der deutschen Grammatik verweist man auf zwei Bezeichnungen: „Konjunktiv I“ und „Konjunktiv II“, die einzelnen Zeitstufen entsprechen. Der Konjunktiv kann auch in Form einer würde + Infinitiv-Konstruktion auftreten. Wenn die Konjunktivform als veraltet, ungebräuchlich betrachtet wird, bevorzugt man die würde-Form. Helbig und Buscha betonen auch, dass meistens diese würde-Formen in der gesprochenen Umgangssprache verwendet werden. In den einzelnen Kapiteln werden verschiedene Funktionsbereiche des Konjunktivs benannt und analysiert. Als eins der wichtigsten Anwendungsgebiete des Konjunktivs II gilt die Irrealität und die Potenzialität. Wenn es um die Konditionalsätze geht, können sie nicht nur real sondern hypothetisch, irreal sein. Der satztypische Konjunktivgebrauch lässt sich auch bei bestimmten Konzessiv- und Konsekutivsätzen verwenden. Was die Konzessivsätze von den Konditionalsätzen unterscheidet, sind die Partikel „auch“, „sogar“, „selbst“ (vgl. Helbig/Buscha 1999: 204). Die irrealen Konsekutivsätze treten meist mit der Konjunktion „als dass“ auf. Die Konjunktion und das Korrelat signalisieren schon die irreale Bedeutung der Aussage. Deswegen wird die Äußerung mit der Konjunktivform noch mehr hervorgehoben. Wenn es um irreale Wunschsätze geht, werden nicht erfüllbare Wünsche zum Ausdruck gebracht. Die Wunschsätze kann man auf zwei Arten bilden: entweder mit dem Verb in der ersten Position oder als ein Nebensatz mit „wenn“. An dieser Stelle sollte man auch anmerken, dass die Modalverbkonstruktionen zu den irrealen Wunschsätzen in enger Beziehung stehen. Diese Konstruktionen bezeichnen nicht (mehr) erfüllbare Forderungen (vgl. Helbig/Buscha 1999: 204). Bei irrealen Vergleichssätzen wird der Konjunktiv ebenfalls verwendet. Diese Sätze lassen sich erkennen, da sie mit „als“ oder „als ob“, „als wenn“ auftreten. Eine weitere Verwendungsmöglichkeit des Konjunktivs II findet man, um höfliche Aufforderungen und Bitten zum Ausdruck zu bringen. Mit dem Konjunktiv klingt jede Bitte oder Aussage höflicher. Der Konjunktiv II kann auch in zweifelnden, zögernden Fragen und Vermutungen benutzt werden. Auβerdem wird der Konjunktiv in der indirekten Rede angewendet, um die Aussage einer anderen Person wiederzugeben. Obwohl in den meisten Fällen der Konjunktiv I verwendet wird, weicht man manchmal von dieser Grundregel ab. Nämlich, wenn sich die Formen des Indikativs und des Konjunktivs I überlappen, dann wird die Konjunktiv II-Form bevorzugt. Daraufhin wurde die Analyse der zwei Texte durchgeführt. Gegenstand dieser Analyse war, den Gebrauch der Konjunktivformen in der heutigen Gegenwartssprache darzustellen. Auf der Grundlage dieser Artikel bleibt festzuhalten, dass Konjunktiv als Hervorhebung von hypothetischen Fragen und Aussagen gilt.pl
dc.abstract.plNiniejsza praca ma na celu przedstawienie zasad tworzenia i możliwości zastosowań trybu przypuszczającego „Konjunktiv II” w języku niemieckim, na podstawie analizy zasad gramatyki. Jego formy znajdują zastosowanie jedynie w określonych przypadkach, co jest cechą wyróżniającą ten tryb od innych. Każda forma trybu przypuszczającego powstała na podstawie formy czasu teraźniejszego. W języku niemieckim można wskazać na dwie płaszczyzny czasowe, tzn. teraźniejszo-przyszłą i przeszłą. „Konjunktiv Imperfekt” odnosi się do teraźniejszości i przyszłości, natomiast formy „Konjunktiv Plusquamperfekt” wyrażają przeszłe, nierealne wypowiedzi. Konjunktivu możemy użyć w zdaniach warunkowych, porównawczych, w mowie zależnej, w zdaniach okolicznikowych przyzwalających, zdaniach okolicznikowych skutku oraz innych zdaniach orzekających oraz w celu wyrażenia przypuszczenia, życzenia, uprzejmej prośby, dyskrecji, możliwego do spełnienia warunku, porównania itp.pl
dc.affiliationWydział Filologicznypl
dc.areaobszar nauk humanistycznychpl
dc.contributor.advisorVogelgesang-Doncer, Agnieszka - 132499 pl
dc.contributor.authorPisarek, Katarzynapl
dc.contributor.departmentbycodeUJK/WF6pl
dc.contributor.reviewerDuś, Magdalenapl
dc.contributor.reviewerVogelgesang-Doncer, Agnieszka - 132499 pl
dc.date.accessioned2020-07-27T06:52:37Z
dc.date.available2020-07-27T06:52:37Z
dc.date.submitted2017-07-03pl
dc.fieldofstudyfilologia germańska z językiem angielskimpl
dc.identifier.apddiploma-114448-194900pl
dc.identifier.projectAPD / Opl
dc.identifier.urihttps://ruj.uj.edu.pl/xmlui/handle/item/219827
dc.languagegerpl
dc.subject.enUses of Konjunktiv IIpl
dc.subject.otherZum Gebrauch des Konjunktivs IIpl
dc.subject.plZastosowanie trybu przypuszczającego Konjunktiv IIpl
dc.titleZum Gebrauch des Konjunktivs IIpl
dc.title.alternativeZastosowanie trybu przypuszczającego Konjunktiv IIpl
dc.title.alternativeUses of Konjunktiv IIpl
dc.typelicenciatepl
dspace.entity.typePublication
dc.abstract.enpl
The main aim of this thesis is to present and analyze one of the German grammatical aspects which is called “Konjunktiv”. The term “Konjunktiv” is generally understood to mean the subjunctive. It can be defined as a way to express various states of unreality. German distinguishes two forms of the subjunctive one, namely “Konjunktiv I” and “Konjunktiv II’. This thesis has focused on the second one. In German it is possible to distinguish two temporal frames: the present-future and the past. "Konjunktiv Imperfekt" refers to the present and the future, while forms of the "Konjunktiv Plusquamperfekt" express past statements.There are two ways to formulate “Konjunktiv II’ forms: a)with a conjugated form of “würden” plus the infinitive form of a verb (this combination is mostly used for uncommon, outdated forms) b)with the actual form Konjunktiv II form of a verb All subjunctive forms are based on the simple past tense forms. The other objective of this thesis is to present a valuable insight into Konjunktiv II usage. Konjunktiv II is used to express hypothetical statements, conditionals, wishes, desires, speculation and polite requests . The common way to express the subjunctive are if-then clauses and conditional statements. Conditional clauses express that an action only takes place under specified conditions. The conjunction “wenn’ (“if”) is distinguishable for these clauses. For instance: Wenn ich Zeit hätte, würde ich joggen. (If I had time, I would go jogging.) Furthermore, wishes can be expressed in the subjunctive, too. Ich wünschte, ich hätte mehr Erfahrung.(I wish I had more experience.)When “as if” implies an unreal condition, it requires Konjunktiv’s forms. These comparative clauses occur with “als ob” or “als wenn”. For instance: Sie verhalten sich, als ob sie kein Wort verstanden hätten. (They behave as if they hadn’t understood any word.) As I said before, there are many uses of “Konjunktiv II”. Generally speaking, this form refers to contrary-to-fact statements, conditionals. Moreover, this mood is used to express polite requests, recommendations, suggestions and many others. These forms are applied in indirect speech, when forms of Konjunktiv I are ambiguous.
dc.abstract.otherpl
Die Zielsetzung der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit war eine Übersicht über die Bildung und den Gebrauch des Konjunktivs II. Die Konjunktivformen finden nur unter bestimmten Voraussetzungen Anwendung, was der Konjunktiv von anderen Modi unterscheidet. Jede Konjunktivform wird von dem Indikativ abgeleitet. In der deutschen Grammatik verweist man auf zwei Bezeichnungen: „Konjunktiv I“ und „Konjunktiv II“, die einzelnen Zeitstufen entsprechen. Der Konjunktiv kann auch in Form einer würde + Infinitiv-Konstruktion auftreten. Wenn die Konjunktivform als veraltet, ungebräuchlich betrachtet wird, bevorzugt man die würde-Form. Helbig und Buscha betonen auch, dass meistens diese würde-Formen in der gesprochenen Umgangssprache verwendet werden. In den einzelnen Kapiteln werden verschiedene Funktionsbereiche des Konjunktivs benannt und analysiert. Als eins der wichtigsten Anwendungsgebiete des Konjunktivs II gilt die Irrealität und die Potenzialität. Wenn es um die Konditionalsätze geht, können sie nicht nur real sondern hypothetisch, irreal sein. Der satztypische Konjunktivgebrauch lässt sich auch bei bestimmten Konzessiv- und Konsekutivsätzen verwenden. Was die Konzessivsätze von den Konditionalsätzen unterscheidet, sind die Partikel „auch“, „sogar“, „selbst“ (vgl. Helbig/Buscha 1999: 204). Die irrealen Konsekutivsätze treten meist mit der Konjunktion „als dass“ auf. Die Konjunktion und das Korrelat signalisieren schon die irreale Bedeutung der Aussage. Deswegen wird die Äußerung mit der Konjunktivform noch mehr hervorgehoben. Wenn es um irreale Wunschsätze geht, werden nicht erfüllbare Wünsche zum Ausdruck gebracht. Die Wunschsätze kann man auf zwei Arten bilden: entweder mit dem Verb in der ersten Position oder als ein Nebensatz mit „wenn“. An dieser Stelle sollte man auch anmerken, dass die Modalverbkonstruktionen zu den irrealen Wunschsätzen in enger Beziehung stehen. Diese Konstruktionen bezeichnen nicht (mehr) erfüllbare Forderungen (vgl. Helbig/Buscha 1999: 204). Bei irrealen Vergleichssätzen wird der Konjunktiv ebenfalls verwendet. Diese Sätze lassen sich erkennen, da sie mit „als“ oder „als ob“, „als wenn“ auftreten. Eine weitere Verwendungsmöglichkeit des Konjunktivs II findet man, um höfliche Aufforderungen und Bitten zum Ausdruck zu bringen. Mit dem Konjunktiv klingt jede Bitte oder Aussage höflicher. Der Konjunktiv II kann auch in zweifelnden, zögernden Fragen und Vermutungen benutzt werden. Auβerdem wird der Konjunktiv in der indirekten Rede angewendet, um die Aussage einer anderen Person wiederzugeben. Obwohl in den meisten Fällen der Konjunktiv I verwendet wird, weicht man manchmal von dieser Grundregel ab. Nämlich, wenn sich die Formen des Indikativs und des Konjunktivs I überlappen, dann wird die Konjunktiv II-Form bevorzugt. Daraufhin wurde die Analyse der zwei Texte durchgeführt. Gegenstand dieser Analyse war, den Gebrauch der Konjunktivformen in der heutigen Gegenwartssprache darzustellen. Auf der Grundlage dieser Artikel bleibt festzuhalten, dass Konjunktiv als Hervorhebung von hypothetischen Fragen und Aussagen gilt.
dc.abstract.plpl
Niniejsza praca ma na celu przedstawienie zasad tworzenia i możliwości zastosowań trybu przypuszczającego „Konjunktiv II” w języku niemieckim, na podstawie analizy zasad gramatyki. Jego formy znajdują zastosowanie jedynie w określonych przypadkach, co jest cechą wyróżniającą ten tryb od innych. Każda forma trybu przypuszczającego powstała na podstawie formy czasu teraźniejszego. W języku niemieckim można wskazać na dwie płaszczyzny czasowe, tzn. teraźniejszo-przyszłą i przeszłą. „Konjunktiv Imperfekt” odnosi się do teraźniejszości i przyszłości, natomiast formy „Konjunktiv Plusquamperfekt” wyrażają przeszłe, nierealne wypowiedzi. Konjunktivu możemy użyć w zdaniach warunkowych, porównawczych, w mowie zależnej, w zdaniach okolicznikowych przyzwalających, zdaniach okolicznikowych skutku oraz innych zdaniach orzekających oraz w celu wyrażenia przypuszczenia, życzenia, uprzejmej prośby, dyskrecji, możliwego do spełnienia warunku, porównania itp.
dc.affiliationpl
Wydział Filologiczny
dc.areapl
obszar nauk humanistycznych
dc.contributor.advisorpl
Vogelgesang-Doncer, Agnieszka - 132499
dc.contributor.authorpl
Pisarek, Katarzyna
dc.contributor.departmentbycodepl
UJK/WF6
dc.contributor.reviewerpl
Duś, Magdalena
dc.contributor.reviewerpl
Vogelgesang-Doncer, Agnieszka - 132499
dc.date.accessioned
2020-07-27T06:52:37Z
dc.date.available
2020-07-27T06:52:37Z
dc.date.submittedpl
2017-07-03
dc.fieldofstudypl
filologia germańska z językiem angielskim
dc.identifier.apdpl
diploma-114448-194900
dc.identifier.projectpl
APD / O
dc.identifier.uri
https://ruj.uj.edu.pl/xmlui/handle/item/219827
dc.languagepl
ger
dc.subject.enpl
Uses of Konjunktiv II
dc.subject.otherpl
Zum Gebrauch des Konjunktivs II
dc.subject.plpl
Zastosowanie trybu przypuszczającego Konjunktiv II
dc.titlepl
Zum Gebrauch des Konjunktivs II
dc.title.alternativepl
Zastosowanie trybu przypuszczającego Konjunktiv II
dc.title.alternativepl
Uses of Konjunktiv II
dc.typepl
licenciate
dspace.entity.type
Publication
Affiliations

* The migration of download and view statistics prior to the date of April 8, 2024 is in progress.

Views
73
Views per month
Views per city
Luszyn
4
Warsaw
4
Dublin
3
Kutno
3
Schwabach
3
Bremen
2
Kediri
2
Krakow
2
Mainz
2
Pila
2

No access

No Thumbnail Available