title:
|
Ślady literatury i kultury jidysz w prasie niemieckojęzycznej na łamach czasopisma "Die Welt" z 1914 roku |
alternative title: |
Die Spuren der jiddischen Literatur und Kultur in der Presse der deutschsprachigen Juden in der Zeitschrift "Die Welt" aus dem Jahr 1914
|
author: |
Cena-Rusnak Katarzyna
|
journal title:
|
Źródła Humanistyki Europejskiej = Studia ad Fontes Humanitatis Europeae Pertinentia |
volume: |
6 |
date of publication
:
|
2013 |
pages:
|
257-265 |
ISSN: |
2449-674X
|
eISSN: |
2449-6758
|
ISBN: |
978-83-233-3712-6
|
series: |
Iuvenilia Philologorum Cracoviensium, ISSN 2080-5802; t. 6
|
URL: |
http://www.ejournals.eu/ZHE/2013/Tom-6/art/4636/
|
date accessed: |
2019-03-15
|
notes:
|
Bibliogr. s. 264. |
language: |
Polish |
journal language:
|
Polish |
abstract in other languages: |
In dem Artikel Die Spuren der jiddischen Literatur und Kultur in der Presse der deutschsprachigen Juden in der Zeitschrift „Die Welt“ aus dem Jahr 1914 versuche ich darzustellen, wie geteilt die jüdische Gesellschaft war. Das Untersuchungsmaterial ist sehr reich, deshalb begrenze ich mich nur auf eine Zeitschrift „Die Welt“, wo ich drei interessante Artikel gefunden habe, Neue jiddische Erzählungsliteratur von Dr. Samuel M. Melamed („Die Welt“ 1914, Nr. 1), Unsere Stellung zum Jiddischen von Dr. Hugo Bergmann („Die Welt“ 1914, Nr. 8) und Hebräisch und Jiddisch von Dr. Moshe Glücksohn („Die Welt“ 1914, Nr. 14). In dem ersten von mir besprochenen Artikel bringt der Autor dem Leser die ganz unbekannte jiddische Literatur näher. Er beschäftigt sich mit drei Autoren: Perec, Mendele, Sholem Aleichem, die von vielen für die Schöpfer der jiddischen Literatur, und viele Jahre für die berühmtesten Vertreter dieser Literatur gehalten wurden. Das zweite und dritte Artikel sind ein Gespräch zwischen den Autoren über die Situation der Juden in Osteuropa. In beiden Artikeln trotz zwei verschiedener Meinungen geht es um dasselbe – Judentum. Die Autoren führen eine sehr lebhafte Diskussion, und in ihrem Streit zeigen uns, den Lesern des XXI Jh., ein Bild der Gesellschaft mit verschiedenen Ansichten zu einem Thema – jüdische Identität. Für die Juden in den ersten Jahrzehnten des XX Jh. war die Frage wichtig, wie man leben soll um die eigene Identität nicht zu verlieren und sich gleichzeitig von der umgebenden Welt nicht zu isolieren. Als Ziel hatte ich die Darstellung der verschiedenen Standpunkte, der europäischen Juden, die geteilt waren, in West- und Ostjuden, die eigentlich das gemeinsame Ziel verfolgt haben, das Behalten der eigenen Identität. Ich wollte auch ein kleines Teil der Geschichte der jiddischen Literatur und Kultur ein bisschen näher bringen, die auch ein Teil der europäischen Literatur und Kultur ist, und man sie so wenig kennt. |
keywords in Polish: |
prasa, „Die Welt”, Żydzi niemieckojęzyczni, kultura jidysz, literatura jidysz |
keywords in English: |
press, „Die Welt”, German-speaking Jews, Yiddish culture, Yiddish literature |
keywords in other languages: |
Die Presse, die deutschsprachigen Juden, „Die Welt”, jiddische Kultur, jiddische Literatur |
number of pulisher's sheets: |
0,62 |
affiliation: |
Wydział Filologiczny : Instytut Filologii Germańskiej |
type: |
journal article |
subtype: |
academic paper |