"Spott und Tadel" : Lessings rhetorische Strategien im antiquarischen Streit
alternative title:
"Mockery and reproach" : Lessing's rhetorical strategies in antiquarian dispute
author:
Zarychta Paweł
date of publication
:
2007
place of publication : name of publisher:
Frankfurt am Main : Peter Lang
pages:
205
ISBN:
978-3-631-56918-4
series:
Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache, ISSN 0935-5677; Bd. 18
notes:
Bibliogr. s. 193-205
language:
German
abstract in other languages:
"Jeder Tadel, jeder Spott, den der Kunstrichter mit dem kritisierten Buch in der Hand gut machen kann, ist dem Kunstrichter erlaubt" – schrieb Lessing selbst über sein Vorgehen in dem sogenannten "antiquarischen Streit". Dieser trug sich in den Jahren 1768-1769 zu und war gegen den Hallenser Professor Christian Adolph Klotz gerichtet. Die Arbeit ist ein Versuch, die antiquarische Fehde unter dem Gesichtspunkt der darin verwendeten rhetorischen Mittel und der persuasiven Strategien zu untersuchen. Es wird hier geprüft, ob diese "Kunstgeschichte ohne Kunst" (Barner) um die Ermittlung der Wahrheit bemüht war oder es hier nur darum ging, den unliebsamen Gegner mit Hilfe von rhetorischen Mitteln – durch Spott und Tadel also – zu bekämpfen und zu kompromittieren.
keywords in English:
rhetorical theory formation between 1720 and 1760 in Germany, letters, Enlightenment, rhetoric
keywords in other languages:
Rhetorische Theoriebildung zwischen 1720 und 1760 in Deutschland, Briefe, Aufklärung, Rhetorik
number of pulisher's sheets:
13
affiliation:
Wydział Filologiczny : Instytut Filologii Germańskiej